Lexikon

YogaNadaBrahmanNada Brahma, VedaEinheitsbewusstsein, TonTonfrequenz, KlangMusikMusiktherapieTontherapie

 

Yoga
Ziel des Yoga ist die Vereinigung, Verbindung des Menschen mit seinem Selbst (Sanskrit: atman). Es gibt unterschiedliche Traditionen und Yoga-Wege. Die im Yoga verwendeten Übungen dienen der Reinigung und Verfeinerung aller geistigen und körperlichen Ebenen, um auf die Erfahrung des Einheitsbewusstseins  vorzubereiten. Die Bhagavadgita (ein Ausschnitt aus der Mahabharata, einer Heilige Schrift der Hindus) beschreibt vier Hauptwege: Der Karma-Yoga als der Weg des selbstlosen Handelns  und Dienstes am Mitmenschen, der Bhakti-Yoga als der Weg der Hingabe an Gott, der Jnana-Yoga als Weg der Erkenntnis und der Raya-Yoga als der Weg der Meditation

Nada
Ton, auch der von äußeren Ohren unhörbare oder innerlich gehörte Ton

Brahman
Das unzerstörbare, allumfassende, allesdurchdringende, allem innewohnende  göttliche Prinzip, das wahre Selbst eines jeden Wesens

Nada Brahma
Der Ton, der dieses unzerstörbare, allumfassende, allesdurchdringende, allem innewohnende  göttliche Prinzip repräsentiert

Veda
Bedeutet ‚Wissen‘ – die ältesten spirituellen Texte Indiens
       
Einheitsbewusstsein
Die Erfahrung der Einheit allen Lebens, die Erkenntnis, dass nichts von Gott getrenntes existiert

Ton
Ein Ton wird durch Luftschwingungen gebildet, die unser Ohr erreichen, dadurch hören wir. Mit „Ton“ ist ein einzelner Ton gemeint, im Gegensatz zu „Klang“ oder „Musik“. Der Ton hat eine festgelegte Tonhöhe (s. „Tonfrequenz“).

Tonfrequenz
Die Anzahl der Luftschwingungen innerhalb einer bestimmten Zeit (z.B. einer Sekunde), die Tonfrequenz bestimmt die Tonhöhe


Klang
besteht aus mehreren Tönen, die gleichzeitig erklingen


Musik
Die Musik besteht aus Melodie, Harmonik und Rhythmus, das Zusammenwirken dieser Elemente bestimmt den emotionalen Gehalt der Musik.


Musiktherapie
Therapieform, die überwiegend zur Unterstützung der psychischen Gesundheit angewandt wird.
Sie unterteilt sich in die aktive Musiktherapie (d.h. der Patient/die Patientin improvisiert selbst mit der Stimme oder Instrumenten) und der rezeptiven Musiktherapie (ausgewählte Musik wird vorgespielt).
MusiktherapeutInnen arbeiten mit alten Menschen, mit Wachkomapatienten, mit Frühgeborenen, mit geistig oder sozial stark eingeschränkten Menschen,  in psychatrischen oder psychsomatischen Kliniken

 

Tontherapie
Die Tontherapie arbeitet mit dem einzelnen Ton, der eine genau festgesetzte Tonhöhe hat  - im  Gegensatz zur Musiktherapie